Die schöne Stadt Höxter der Weser war vom 12. bis 19.07.25 Dreh und Angelpunkt unserer vielfältigen Aktivitäten anlässlich der 19. traditionellen Rad – Wanderwoche.
Geplant und organisiert von Horst Welter, Horst Faber, Hermann Lodde und Christel Franz.
Voller Vorfreude reisten 38 Radsportfreunde am Samstag in Höxter an, um sich nach der Begrüßung mit gemeinsamem Abendessen und anschließendem fröhlichen Beisammensein, auf die folgenden sechs aktionsreichen Tage einzustimmen.
Geplant waren Touren für die Rennradfahrer, für die E-Bike Radwanderer und für die Nichtradfahrer, für alle Tage hatten wir für eine gemeinsame Mittagspause Gaststätten ausgesucht und Plätze reserviert. Bis zur Mittagspause fahren alle Radler gemeinsam, danach trennen sich die Wege von Rennradler und E-Biker.
Für die Nichtradfahren waren alle Sehenswürdigkeiten der Umgebung (Stadt Höxter, Bad-Karlshafen, Schloss Fürstenberg, Schloss Corvey in Höxter, Hermanns Denkmal, die Externsteine usw). als Ausflugsziele aufgelistet.
Jeder Tag endet mit einem gemeinsamen warm up, anschließendem gemeinsamem Abendessen und fröhlichem Beisammensein.


Bereits am Sonntag starteten die ersten Touren in das Weserbergland. Bis Beverungen entlang der Weser und dann immer bergauf nach Borgentreich zur Mittagspause, dann fuhren die Rennradler (85 km) über Brakel und die E-Biker (68 km) über Schweckhausen zurück nach Höxter


Der Montag hatte für die ambitionierten Rennradler ein besonderes Highlight vorgesehen, von Höxter zu den Externsteinen und weiter hoch zum Hermanns Denkmal, 110 km und 1100 Hm, diese Tour wurde auch von sieben Radlern bewältigt. Alle anderen fuhren 77 km entlang der Weser durch Bad Karlshafen, bis Gieselwerder und über Bodenfelde, Fürstenberg wieder zurück nach Höxter.
Auch der Dienstag war zweigeteilt, die Weser abwärts bis nach Bodenwerder zur Mittagspause, hier trennten sich wieder die Wege. Die Rennradfahrer (90 km) führte die Tour steil hoch ins Hügelland mit anschließender rasanter Abfahrt, während es für die E-Biker (75 km) entlang der Weser gemütlich zurück nach Höxter ging.
Für den Mittwoch war Ruhetag angesagt, mit leichten Wanderungen um die Externsteine und anschließend hoch zum Hermanns Denkmal war der Tag schnell vorbei.
Für den Abend hatten die Planer eine Überraschung vorgesehen,
„Essen wie vor 100 Jahren“ in der Bauernstube Schenkenküche in Ovenhausen mit anschließendem Holzschuhtanz. Hier schwappte die Stimmung über, nach einem üppigen Essen war bei Line Dance und Polonaise der Abend viel zu schnell zu ende.


Auch für den Donnerstag waren fordernde Touren vorgesehen, für alle Teilnehmer führte der Weg zunächst über Ovenhausen hoch durch den Naturpark Teutoburger Wald nach Nieheim und weiter nach Brakel zur Mittagspause. Anschließend fuhren die Rennradler (90 km) wieder in großem Bogen steil hoch durch den Hinnenburger Forst zurück nach Höxter, während es für die E-Biker (65 km) auf dem Weg nach Höxter nur noch bergab ging.
Für den Freitag war als Abschluss eine kurze 50 km Tour angesagt, von Höxter über Ovenhausen erreichten wir die Abtei Marienmünster, ein ehemaliges Benediktinerkloster in der nordrhein-westfälischen Stadt Marienmünster. Nach einer längeren, besinnlichen Pause in der dortigen Abteikirche fuhren wir bei einsetzendem Regen weiter nach Holzminden. Nach einer ausgiebigen Mittagspause ging es der Weser entlang mit Zwischenstopp am UNESCO Weltkulturerbe Schloss Corvey zurück nach Höxter.
Der letzte gemeinsame Abend war dann angefüllt mit Danksagungen an die Organisatoren, kurzen Ansprachen sowie der Besprechung und Planung unserer gemeinsamen Aktionen in 2026.
Es war eine wunderbare Woche, 38 Teilnehmer hatten bei sehr vielen gemeinsamen Aktivitäten sehr viel Spaß, fuhren ca. 12.000 km, hatten 4 Platten und keine Unfälle.
Danke an alle Teilnehmer
Horst Welter, Juli 2025
Nous avons dépassé le cadre du jumelage,l'amitié à pris le dessus.
Wir haben mehr als nur eine Städtepartnerschaft, die Freundschaft hat sich durchgesetzt.
André Provot, Macheren
